Search
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt

Schweiz – Online Glücksspiel-Regulierung

Home » Ratgeber » Glücksspiel-Regulierung » Schweiz – Online Glücksspiel-Regulierung

Glücksspiel in der Schweiz

Das Geldspielgesetz in der Schweiz reguliert den Markt. Dadurch werden die strengen Regularien festgelegt, die für Offline wie Online Casinos in der Schweiz gelten. Jeder Anbieter, der eine Lizenz möchte, muss sich daranhalten oder ihm droht die Sperrung bei den Eidgenossen. Denn nicht jede Plattform darf einfach so auf den Schweizer Markt drängen. Das kennst du sicher schon aus anderen Ländern. Immer wenn der Markt reguliert ist, müssen die Anbieter eine Lizenz beantragen und die Bedingungen hierzu erfüllen.

Du als Kunde kannst darauf achten, ob es eine Lizenz in der Schweiz für das Angebot gibt oder nicht. Aber hast du dich vielleicht schon mal gefragt, was genau ist, wenn du woanders spielst? Kannst du im Internet einfach in jedem beliebigen Online Casino spielen oder gibt es auch für dich rechtliche Einschränkungen? Das wollen wir in unserem Guide zum Schweizer Glücksspiel klären. Schließlich sollst du ruhig und entspannt deinen Spaß mit den vielen Slots und Tischspielen haben. Das geht nicht, wenn du dich die ganze Zeit fragst, ob du legal im Internet Glücksspiele spielen darfst oder nicht.

Entwicklung des Glücksspiels in der Schweiz

Das Glücksspiel in der Schweiz hat eine lange Tradition und war schon immer beliebt. Es gab aber von 1921 bis 1993 offiziell ein verfassungsmäßiges Verbot aller Glücksspiele außer dem Lottospiel. Erst dann wurden neue Gesetze erlassen, die das Spielen mit begrenzten Einsätzen im landbasierten Casino reguliert haben. Das Online Glücksspiel blieb jedoch bis 2019 verboten.

Schweizer Spieler haben in ausländischen Online Casinos gespielt, aber hatten keine Rechtssicherheit. Es gab zwar ein Verbot, aber wirklich verfolgt wurde es nicht. Die Eidgenössische Spielbankenkommission (ESBK) ist mit der Überwachung aller landbasierten Casinos beauftragt. Sie haben mit dem neuen Gesetz von 2019 die Online Casinos ebenfalls im Visier. Nur wer die Regeln erfüllt und eine Lizenz hat, darf auch auf den Markt und Schweizer Kunden aufnehmen.

Rechtliche Lage zum Schweizer Online Glücksspiel

Zunächst einmal ist für den Schweizer Markt die eidgenössische Spielbankenkommission zuständig. Sie vergeben die Lizenzen, regulieren den Markt und kontrollieren die Einhaltung der strengen Vorgaben. Der Markt ist sehr beliebt und daher wollen viele eine Lizenz haben, die werden jedoch nur selten vergeben. Dadurch gibt es nur wenige Anbieter in der Schweiz mit einer offiziellen Glücksspiellizenz. Denn allen anderen Plattformen ist es verboten ihre Spiele in der Schweiz anzubieten.

Eine Lizenz kann nicht einfach so jedes ausländische Casino beantragen. Denn zu den Vorgaben, um überhaupt eine Online Casinos Lizenz zu bekommen zählen:

  • Der Sitz muss sich in der Schweiz befinden
  • Landbasierte Casinos können eine Erweiterung ihrer Lizenz beantragen
  • Es darf nur in lizenzierten Schweizer Online Casinos gespielt werden
  • Die Regeln gelten für Casino Spiele, Lotterie und Sportwetten

Das bedeutet für alle Online Casinos, dass sie zumindest einen Partner in der Schweiz benötigen. So kommt es, dass die landbasierten und Online Casinos Kooperationen eingehen und eine gemeinsame Lizenz haben.

Mit dem Gesetz wurde auch das erste Mal eine Netzsperre ermöglicht. Dadurch können Online Casinos, die nicht reguliert und lizenziert sind in der Schweiz gesperrt werden. Die ESBK hat zudem eine Blacklist erstellt auf der sich Online Casinos ohne Lizenz befinden. Wenn du sie aufrufst wirst du automatisch auf eine Stopp-Seite weitergeleitet. Dort wird dir erklärt, dass die Seite und das Angebot nicht lizenziert ist. Wenn du dich dafür entscheidest zu spielen, dann trägst du das volle Risiko.

Lizenzen aus EU-Ländern in der Schweiz

In allen EU-Ländern dürfen Online Casinos ihre Spiele anbieten auch wenn sie in einem anderen EU-Land lizenziert sind. Am häufigsten erfolgt die Lizenzierung durch die Malta Gaming Authority und die Gibraltar Gambling Commission.

Die Schweiz ist jedoch kein EU-Mitglied und somit haben die Lizenzen hier keine Bedeutung und sind nicht automatisch gültig. Generell sind die Lizenzen immer ein gutes Zeichen. Denn auch die anderen Regulierungsbehörden haben strenge Vorgaben, an die sich die Casinos halten müssen. Daher steht eine Lizenz immer auch für Seriosität und Fairplay. Bei den Anbietern findest du außerdem ein hohes Maß an Sicherheit und kannst dich voll und ganz auf das Spielen konzentrieren, ohne dir Sorgen machen zu müssen.

Viele Online Casinos haben sich wegen dem neuen Gesetz aus dem Markt zurückgezogen. Besonders die renommierten Anbieter wollten eine Lizenz nicht gefährden und auch ihren Ruf nicht aufs Spiel setzen. Einige konnten mit den landbasierten Casinos eine Kooperation eingehen und haben daher eine offizielle Lizenz für ihr Angebote in der Schweiz erhalten. Daher können sie Schweizer Spielern legal alle Casinos Spiele ermöglichen.

Konsequenzen für Schweizer Spieler im Online Casino

Die rechtliche Lage ist eindeutig. Es ist nur erlaubt in lizenzierten Online Casinos zu spielen. Aber was hat es für Konsequenzen, wenn du in einem ausländischen Casino spielst. Das Spielen ist in den Online Casinos ohne eine Schweizer Lizenz nicht legal. Bisher wurden noch keine Spieler rechtlich belangt, die sich für ein anderes Angebot entscheiden haben. Die Glücksspielbehörde konzentriert sich mehr auf die Plattformen als auf die Spieler.

Du musst allerdings wissen, dass du auf eigenes Risiko spielst. Wenn du bei einem Casino ohne Schweizer Lizenz spielst, gibt es keinen rechtlichen Rahmen. Sollte es Probleme geben mit einer Auszahlung oder sonstige Unstimmigkeiten bist du auf dich allein gestellt, um sie zu klären.

Wir raten dir auch davon ab in den meisten Online Casinos einen VPN zu nutzen, um die Netzsperre zu umgehen. Das ist bei fast allen Anbietern in den AGB’s bereits untersagt. Es kann für dich bedeuten, dass du einen Gewinn nicht ausgezahlt bekommst oder dein Spielerkonto ganz gelöscht wird.

Steuern auf Casino Gewinne in der Schweiz

Spielen macht am meisten Spaß, wenn du gewinnst und einen schönen Gewinn auszahlen kannst. Aber steht dann sofort das Finanzamt vor deiner Tür? Steuern auf die Glücksspielgewinne sind immer ein großes Thema. In der Schweiz sind die Gewinne allerdings steuerfrei und müssen auch nicht angegeben werden.

Es gibt jedoch eine Einschränkung was den steuerfreien Höchstbetrag betrifft. Alle Gewinne über 1 Million CHF müssen gemeldet und auch versteuert werden. Hier wird die Verrechnungssteuer fällig. Und die hat es in sich, das sind 35% die du abführen musst. Natürlich bleibt bei einem solch satten Gewinn immer noch genug übrig worüber du dich freuen kannst. Aber du musst immer daran denken, dass du ab diesem Gewinnbetrag dem Finanzamt eine Meldung senden musst. Andernfalls werden sie es rückwirkend versteuern und das könnte dann unangenehmer sein. Besonders, wenn du bis dahin schon einen Teil deines Gewinns ausgegeben hast.

Legales Online Glücksspiel in der Schweiz

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, findest du in der Schweiz auch legales Glücksspiel. Das geht allerdings nur bei den Online Casinos mit Schweizer Glücksspiellizenz der eidgenössischen Spielbankenkommission. Das sind zwar nur wenige Anbieter, die eine solche Lizenz bisher erteilt bekamen, aber das Angebot auf den Seiten ist sehr umfangreich. Daher solltest du auf jeden Fall fündig werden und einige der spannenden Slots und Tischspiele finden, die du magst.

Bei uns auf gamblepilot.com helfen wir dir, die besten Online Casinos in der Schweiz zu finden. Wir haben alle selbst getestet und bieten dir nur vertrauenswürdige Plattformen an. In unserer Casinoliste findest du außerdem alle aktuellen Bonusangebote. Damit sparst du dir viel Zeit bei der eigenen Suche im Internet. Die gewonnene Zeit kannst du dich von den spannenden Spielen unterhalten lassen und viel Spaß im Online Casino haben.

0,0 rating
karamba 100% Bonus bis zu 200€ + 100 Freispiele