Search
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt

Wie man Wettquoten berechnet und versteht

Home » Ratgeber » Wetten » Wie man Wettquoten berechnet und versteht

Wettquoten berechnen und verstehen

Es war noch nie so einfach bei Sportwetten zu setzen, wie heutzutage. Im Internet findest du viele Online Casinos, die auch Wetten anbieten. Dank der Digitalisierung stehen dir Sportereignisse auf der ganzen Welt zur Verfügung. Die Auswahl ist daher riesig und du musst dich nicht nur auf Top-Sportevents beschränken. Auch viele kleine Spiele und Begegnungen sind für Wetten geöffnet. Doch was steckt hinter den Wetten und vor allem, was bedeuten die Wettquoten? In diesem Guide möchten wir dir die Berechnung der Wettquoten erklären. Denn es macht noch mehr Spaß zu wetten, wenn du auch verstehst was es bedeutet. Das Ergebnis ist reines Glück, aber die Quoten entscheiden am Ende über deinen Gewinn.

Erste Wetten platzieren

Bei den Sportwetten geht es um Quotenschlüssel, Gewinnmargen, Siegchancen und Wahrscheinlichkeiten. Wenn du die ersten Male wettest, solltest du die Mannschaften kennen. Wenn du das Spiel und die Spieler kennst, dann kannst du besser abschätzen, wie das Spiel verlaufen wird. Das Ergebnis ist zwar nie sicher, aber es ist etwas beruhigender als Geld zu setzen, ohne sich auszukennen. Wenn du einfach nur aus Spaß Sportwetten spielst, trifft es ebenfalls zu. Wir verstehen, dass du dich am Anfang nicht damit auseinandersetzen willst, wie es funktioniert. Einfach nur wetten und den zusätzlichen Nervenkitzel beim Spiel erleben. Ein möglicher Gewinn berechnet sich anhand der Quote ja ohnehin automatisch. Aber wenn du dich ein wenig damit beschäftigst, kannst du auch profitieren. Denn die Quoten können je nach Anbieter unterschiedlich sein. Daher solltest du wissen worauf du achten musst, damit du die besten Quoten findest.

Berechnung der Wettquote

Als Basisinformation solltest du lernen wie die Quote sich berechnet und zusammensetzt. Wir versuchen dir das mit einem einfachen Beispiel zu erklären. In Wahrheit ist die Berechnung der Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses hochkomplex. Außerdem gibt es viele Faktoren, die hierfür beachtet werden müssen und variieren. Aber ausgehend von der errechneten prozentualen Wahrscheinlichkeit, hilft dir das Beispiel die Quoten zu verstehen. Anhand des Beispiels kannst du in Zukunft die prozentuale Wahrscheinlichkeit einer Wette herauslesen. Das kann dir als eine Entscheidungshilfe dienen.

Beispiel:

Heimmannschaft  –  Gastmannschaft

1 (1,5) 0 (3,5) 2 (5,0)

Wie berechnet der Buchmacher nun die Quoten?

Die Quoten in unserem Beispiel hat der Buchmacher folgendermaßen berechnet. Es besteht die Wahrscheinlichkeit von 66,7 %, dass die Heimmannschaft einen Sieg erzielt. Somit gilt ein einfacher Dreisatz:

1 / Wahrscheinlichkeit * 100 = Wettquote

1 /         66,7          * 100 = 1,5

Damit ist die Quote für einen Sieg der Heimmannschaft (1) also berechnet. Folgendes geschieht auch für die anderen Wettoptionen. Bei einer einfachen Sportwette sind das ein Unentschieden (0) und ein Sieg der Gastmannschaft (2). Du kannst aber auch in die andere Richtung rechnen. Dann erfährst du die Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses. Hier zum Beispiel für ein Unentschieden:

1 / Quote = Wahrscheinlichkeit

1 /    3,5    = 0,286 entspricht 28,6 %

Die Wettquoten und die Wahrscheinlichkeiten kann man voneinander ableiten. Somit lässt sich folgende Wahrscheinlichkeit zu den Quoten hinzufügen:

Heimmannschaft  –  Gastmannschaft

1 (1,5) 0 (3,5) 2 (5,0)

66,7 % 28,6 % 20 %

Ein Sieg der Heimmannschaft tritt zu 66,7 % ein. Wohingegen ein Unentschieden zu 28,6 % wahrscheinlich ist. Ein Sieg der Gastmannschaft ist zu 20 % zu erwarten. Auch ohne die Berechnung der genauen Wahrscheinlichkeit sagen die Quoten viel aus. Du siehst sofort wie die Chancen stehen. Denn desto geringer eine Wahrscheinlichkeit ist, desto höher sind die jeweiligen Quoten. Das unwahrscheinlichste Ergebnis bringt bei eintretendem Sieg den höchsten Gewinn.

Gewinnmarge der Buchmacher

Du hast mit Sicherheit aufmerksam mitgerechnet. Dann ist dir aufgefallen, dass sich eine sehr hohe Summe der Wahrscheinlichkeit ergibt. Normalerweise sollte sie nur 100% ergeben. Hier sind es mehr als die 100%: 66,7 + 28,6 + 20 =  115,3 %

Wie kann denn eine Wahrscheinlichkeit von über 100 % entstehen? Das ist ganz einfach, der Buchmacher bzw. Wettanbieter will natürlich auch Geld verdienen. Deshalb rechnet er seine Gewinnmarge noch oben drauf. In unserem Beispiel siehst du, dass der Buchmacher mit einer Marge von 15,3 % rechnet. Die Margen variieren und daher lohnt sich der Vergleich. Gerade wenn du öfters spielst. Dann solltest du einen fairen Wettanbieter finden.

Auf unserer Seite findest du die besten Anbieter für Sportwetten. Du solltest immer das Gefühl haben, dass er mit einer fairen Gewinnmarge rechnet. Auch sollten keine überzogenen Gebühren oder sonstiges verlangt werden. In unserem Beispiel ist die Gewinnmarge des Wettanbieters fair auf alle Optionen verteilt. Je nach Spiel oder Wette können diese auch unregelmäßig verteilt sein. Dadurch macht er mit einigen Einsätzen Gewinn und mit anderen einen Verlust.

0,0 rating
karamba 100% Bonus bis zu 200€ + 100 Freispiele