eSports
eSports oder E-Sports ist die Kurzfassung aus dem englischen Begriff für elektronische Sportarten. Das ist auch gleichzeitig die beste Erklärung was dahinter steckt. Das Spielen insbesondere einiger berühmter Videogames ist in den vergangenen Jahren zum Wettkampf herangewachsen. Die Mitglieder der Teams werden wie Sportler gefeiert und haben sich eigene Fanlager aufgebaut.
Mit kleinen Turnieren fing es an, doch heute gibt es sogar eigene Weltmeisterschaften. Die Veranstaltungen und Turniere wachsen immer weiter. Jedes Mal sind noch mehr Zuschauern auf den Besucherrängen verteilt. Außerdem werden die Wettkämpfe für gewöhnlich live im Internet übertragen und von Millionen Menschen geschaut.
Top-Teams haben sich gebildet, die natürlich die meisten Fans haben und mittlerweile sogar von den Turnieren ihren Lebensunterhalt bestreiten. Es zählen schon einige der bekanntesten Konzerne zu den Sponsoren der Teams. Und es scheint als wäre der Trend erst am Anfang. In den nächsten Jahren kann also noch viel Potential ausgeschöpft werden und man sollte eSports definitiv auf dem Schirm haben.
Die besten Anbieter von eSports
Wettmöglichkeiten für E-Sports
Für das Wetten auf digitale Spiele müssen bestimmte Voraussetzungen gegeben sein. Nur bei offiziellen Turnieren um einen Titel oder eine Meisterschaft kannst du wetten platzieren. Der offizielle Titel ist nur dann mit Quoten besetzt, wenn es klare Definitionen für den Sieg gibt. Und natürlich müssen die Konkurrenten bekannt sein, die antreten. Sicher ist die Fan-Base auch nicht unwichtig, denn wenn sich niemand für ein Turnier interessiert, werden die Wetten ausbleiben.
Unterschiedliche eSport Wettoptionen
Wie in den traditionellen Sportwetten, gibt es auch bei den E-Sports eine Vielzahl an unterschiedlichen Optionen. Hierbei sind die Möglichkeiten sogar noch Vielschichtiger. Besonders die Spezialwetten kommen hier zum Einsatz und werden weiter ausgebaut. Ausgefallene Quoten findest du dann auch bei spannenden Wettoptionen. Wobei auch die klassischen 1×2-Wetten nicht fehlen dürfen. Ein paar der Wettmöglichkeiten sind hier aufgelistet:
- Turniersiege / Weltmeistertitel (die Auswahl an Konkurrenten ist oft noch überschaubar)
- Handicap (für Gesamtpunkte, Kills oder einzelne Runden)
- First Kill / Last Kill (besonders spannend, wenn auch Außenseiter hierbei gelistet sind)
- Karten / Maps (es wird pro Karte gewettet und ist auch mit Außenseitern interessant)
- Runden- bzw. Etappensiege
- Anzahl Runden (zum Beispiel für ein bestimmtes Team)
Und viele weitere Möglichkeiten ergeben sich je nach Spiel ganz neu. Die Anbieter sind dabei selbst sehr kreativ. Durch das steigende Interesse testen sie oftmals auch ganz neue Wettoptionen, was viel Spannung verspricht.
E-Sport Turniere nehmen zu
In den letzten Jahren hat sich die wachsende Beliebtheit auch in der Anzahl an Turnieren bemerkbar gemacht. Für alle Fans ist das selbstverständlich gut. Das ganze Jahr über finden mittlerweile große Events statt und die ersten Turnierserien haben sich entwickelt. Durch die Verfügbarkeit über Onlinekanäle kann man jederzeit überall auf der Welt darauf zugreifen. Du kannst die unterschiedlichen Turniere verfolgen und darauf wetten. Einerseits ist es gut, dass dadurch die Profispieler und Teams ihren Lebensunterhalt verdienen können. Ein höheres Maß an Professionalität ist bemerkbar im Vergleich zu den Anfängen und die Preisgelder steigen immer weiter. Andererseits gibt es auch Experten, die an der Häufigkeit von Turnieren einen Nachteil sehen. Sie vermuten, dass Teams sich nicht mehr ausreichend vorbereiten können, weil sie überlastet sind.
Qualität der eSport Turniere
Der wichtigste Motor für die meisten professionellen Teams ist der Spaß. Bei einer hohen Anzahl an Auftritten kann er aber auch schnell verloren gehen. Gerade wenn sie sich durch Verträge verpflichtet haben immer teilzunehmen. Die steigenden Preisgelder könnten dem Ganzen auf einem natürlichen Weg entgegenwirken. Die Stars werden sich dann nur noch auf die großen Turniere konzentrieren. Die kleinen Turniere ermöglichen Newcomern und Außenseiterteams eine Teilnahme und eine Chance auf den Sieg. Hierdurch könnte eine eigene Dynamik entstehen und neue Wettmöglichkeiten, wenn sich die Underdogs nach oben spielen.
Überblick der Spiele beim E-Sport
Generell sind in den meisten Rubriken Single-, Kombinations- und Spezialwetten möglich. Die wohl bekanntesten und beliebtesten Spiele, auf deren Titel auch Geld gesetzt werden kann, sind:
- League of Legends (LOL)
- Dota 2
- Counter Strike: Global Offensive (CS:GO)
- Starcraft 2
- Rocket League
- Overwatch
- Hearthstone
- Call of Duty (CoD)
Die beliebtesten Spiele im Detail
Es gibt mittlerweile eine ganze Reihe an Spielen, doch die bekanntesten und beliebtesten sind hier nochmal näher erklärt und aufgeführt. Auch die weltweit größten Turniere gibt es bei den drei Top Spielen. Um ein Gespür dafür zu bekommen, listen wir euch auch die drei größten Turniere zu jedem Spiel sortiert nach der Höhe des Preisgeldes auf.
Dota 2
Hierbei handelt es sich um ein Spiel von Valve. Zum einen wurde es mehrfach ausgezeichnet und kann weltweit Millionen von aktiven Spielern begeistern. Bei dem Fantasy Game übernimmt man selbst die Rolle des Helden und steuert ihn aus der Vogelperspektive. Es geht darum die meisten Last Hits und Denies zu bekommen. Nur wer das schafft, der kann verhindern, dass der Gegner zu viel Gold bekommt. Innerhalb von ca. einer Stunde muss man sich durch die Türme bis zur Basis vorkämpfen. Gewonnen hat derjenige, der das Ziel erreicht und die Basis zerstört.
Rekord Gewinn bei Dota 2
Das Turnier „The International“ führt was die Preisgelder angeht mit weitem Vorsprung vor allen anderen Events. Und es scheint weiter anzusteigen. Das Team Liquid hat The International 2017 gewinnen und damit führen sie auch die Spitze der Rekord-Preisgeld-Sieger in der Szene an.
- The International 10: $40,01 Mio
- The International 9: $34,33 Mio
- The International 8: $25,53 Mio
League of Legends
Das Spiel von Riot Games ist bereits 2009 entwickelt worden. Erst einige Jahre später erlebte es einen Hype durch die täglich wachsende Fangemeinde. Es zählt zu den beliebtesten und aktuell meistgespielten Games. Das Spiel hat große Ähnlichkeit mit DOTA 2 und ist von der Art gleich aufgebaut. Man ist der Held und kämpft sich bis zur Basis vor. Es hat absichtlich weniger Funktionen und spielt sich daher entspannter. Dadurch bleiben Frustrationen über zu viele Funktionen und einen komplexen Schwierigkeitsgrad aus.
Schwankendes Preisgeld bei LoL
Die LoL Weltmeisterschaft findet jährlich zwischen September und November statt und hat die höchsten Gewinne der Turniere um das Spiel. Jedoch steigen diese nicht jährlich an, sondern können auch schwanken, wie man hier sehen kann.
- LoL World Championship 2018: $6,45 Mio
- LoL World Championship 2016: $5,07 Mio
- LoL World Championship 2017: $4,95 Mio
Counter Strike: Global Offensive
Vor vielen Jahrzehnten nahm die Counter-Strike-Reihe ihre Anfänge. Ebenfalls von Vave stammt diese Version, die 2012 das erste Mal auf den Markt kam. In den eSport-Ligen zählt es mittlerweile zu einem der beliebtesten Spiele. Bei dem Spiel können zwei Teams gegeneinander spielen. Eine Gruppe ist dabei eine Anti-Terror-Einheit, während die anderen ihre Gegner sind. Für die Wetten ist der Teil des Spiels relevant, bei dem es um das Legen und Entschärfen von Bomben geht. Weltweit gibt es mittlerweile Top Teams, die das Spiel mit Spaß und Ehrgeiz spielen. Sie wollen unbedingt das Ziel erreichen. Besonders die Teams solltest du im Auge haben, bevor du selbst eine Wette platzierst. Halte dich zudem davor immer über Veränderungen auf dem Laufenden.
CS:GO Gewinne sind konstant
Im Vergleich zu DOTA 2 sind die Preisgelder bei CO:GO etwas abgeschlagen. Trotzdem können sie sich für die Profispieler noch lohnen und ihnen ermöglichen sich auf die Turniere bestens vorzubereiten. Bei der World Electronics Sports Games (WESG) gab es die höchsten Preisgelder für das Spiel.
- ESL Rio Major: $2,00 Mio
- WESG 2017: $1,50 Mio
- WESG 2016: $1,50 Mio
Sind E-Sport Wetten legal?
Aus rechtlicher Sicht sind die Wetten auf eSports wie normale Sportwetten. Es kommt auf die lokale Rechtsprechung an. Wenn also Sportwetten erlaubt sind und es hier keine Einschränkungen gibt, dann handelt es sich auch um legale Wetten. Die Anbieter im Internet sind lizenziert. Um ihre Lizenz nicht zu riskieren, nehmen sie nur Kunden an, bei denen die Registrierung gegen kein Gesetz verstößt. Die sonstigen Auflagen musst du ebenso erfüllen. Wenn du volljährig bist, einen gültigen Pass besitzt und damit deine Identität verifizieren kannst, steht eigentlich nichts mehr im Weg.
Anbieter finden für E-Sport Wetten
Es gibt immer mehr Anbieter, die auch eSports in ihr Programm aufnehmen und zu den unterschiedlichsten Quoten anbieten. Im Vergleich zu vielen anderen Sportarten variiert die Auswahl erheblich je nachdem, wo du dich registrierst. Wir haben dir einige wichtige Infos zusammengestellt. Dadurch kannst du einige Fehler zu Beginn vermeiden und gerätst nicht an einen unseriösen Buchmacher. Es ist wichtig, dass du einen seriösen Sportwetten-Anbieter findest. Nur er bietet dir ein sicheres Umfeld und hält faire Angebote für dich bereit.
Sicherheit des Anbieters
Ein seriöser Anbieter legt großen Wert auf Sicherheit. Hierzu gehören zum einen die Verschlüsselung deiner Daten bei der Übermittlung. Ebenso das Umfeld, welches dir im eingeloggten Bereich nach der Registrierung zur Verfügung gestellt wird. Einige informieren dich im Vorfeld über die Sicherheitsstandards. Wenn sie das nicht tun, hilft es sich über die Lizenz zu informieren.
Die Lizenzierung ist ein wichtiger Punkt, wenn es um die Seriosität geht. Denn mit einer gültigen Lizenz wird das Unternehmen reguliert. Somit kannst du immer davon ausgehen, dass alles mit rechten Dingen zugeht. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann sich auch über die Dauer des Bestehens informieren. Seiten, die es schon seit ein paar Jahren gibt, signalisieren ebenfalls, dass sie seriös sind.
Auswahl an Wetten
Wenn du dich speziell für die eSports Wetten interessierst, dann informier dich im Vorfeld bereits über das Angebot. Die Auswahl der Games und auch der Wettmöglichkeiten ist entscheidend. Du willst dich nach einer Registrierung schließlich nicht einschränken oder bemerken, dass deine Favoriten gar nicht vertreten sind.
Besonders bei dem digitalen Sport variieren die Wettquoten noch sehr. Vergleiche daher gerade am Anfang immer wieder die Unterschiede bei verschiedenen Plattformen. Du wirst schon nach kurzer Zeit feststellen, wo du die besten Quoten bekommst. Sie sollen dir das Gefühl geben, dass du gern dort wettest und Spaß hast.
Zahlungsabwicklung der Wetten
Hier werden besonders sensible persönliche Daten übermittelt, daher stehen die Sicherheit und die Verschlüsselung an erster Stelle. Eine Auswahl an verschiedenen Zahlungsmethoden auch für schnelle Auszahlungen ist wünschenswert. Bei den großen Anbietern werden dir in der Regel nicht nur die Banküberweisung und die Kreditkarte als gängiges Zahlungsmittel angeboten. In den letzten Jahren wurden elektronische Geldbörsen wie Skrill und Neteller immer wichtiger und sind mittlerweile schon fast Standard. Sie eignen sich besonders auch für die Auszahlungen, da hier Wartezeiten verkürzt werden können. Das heißt, du kannst schneller auf deinen Gewinn zugreifen als bei anderen Geldtransferoptionen.
Kundensupport bei eSport Wettanbietern
Der Service von Seiten des Unternehmens ist sehr wichtig. Immer wieder kommen Fragen auf oder es gibt einmal Probleme. Da möchtest du dann nicht verloren nach einer Lösung suchen, sondern dich auf den Support durch das Kundendienstteam verlassen. Schau dir zunächst an, wann das Team erreichbar ist und auf welchen Wegen. Im Idealfall kannst du jemanden per Live-Chat, Mail und auch telefonisch erreichen. Gerade bei der Hotline sollte man darauf achten, dass es nicht nur eine ausländische Nummer, sondern eine regionale Rufnummer gibt. Meistens erhältst du auf Englisch Hilfestellungen, aber ein guter Support bietet auch verschiedene Sprachen an.
Bessere Gewinnchancen beim Wetten
Gute Gewinnchancen mit deinem Einsatz hast du nur bei einem Buchmacher, der seriös ist. Schau dir genau an bei dem du wetten möchtest. Andernfalls kann es sein, dass du schon verloren hast, bevor du anfängst. Nachdem eSports einen regelrechten Boom erlebt, gibt es viele die Neukunden mit Bonusangeboten locken wollen. Informier dich im Vorfeld genau über das Angebot und die Bedingungen. Wenn es fair klingt, dann scheu dich nicht es anzunehmen. Dadurch kannst du deine Gewinnchancen erhöhen und das Risiko minimieren.
Vorbereitung ist wichtig
Bevor du dein Geld einsetzt und nicht genau weißt, auf wen du setzen sollst, sind Informationen sehr wichtig. Schau dir genau an, welche Teams gegeneinander antreten. Und auch welche Erfolge sie bereits erreicht haben bzw. was innerhalb des Turniers gefordert wird. Vorbereitung ist das Wichtigste, wie du nicht leichtsinnig dein Geld riskierst. Wissen ist dabei die halbe Miete, um eine erfolgreiche Wette zu platzieren.
Vorsichtige Wetten zu Beginn
Auch solltest du dir anfangs eine gute Strategie überlegen. Empfehlenswert ist es, die ersten Schritte sehr vorsichtig zu gehen. Setze auf die Favoriten, da sich die in den Turnieren oft durchsetzen und siegen werden. Außerdem solltest du erstmal nur kleine Beträge nutzen, um dich mit den Wetten und auch den Quoten vertraut zu machen. Schrittweise kannst du dann deine persönliche Strategie entwickeln.
Einzelwetten statt Kombinationswetten
Natürlich kannst du mit einer Kombiwette deutlich bessere Gewinne erzielen. Aber wenn du die ersten Male wettest, ist das nicht ideal. Konzentriere dich lieber auf die Einzelwetten. Wenn hierbei eine daneben geht, hast du nur eine Begegnung verloren. Wenn bei der Kombination nur eine Wette falsch liegt, dann ist der gesamte Wettschein verloren. Du solltest versuchen das Risiko anfangs so gering wie möglich zu halten.